
ehrenamtliche Familienbegleitung/ Guter Start
Kleinkinder durchleben in den ersten 24 Lebensmonaten ganz wichtige, für die Zukunft entscheidende Entwicklungsphasen, die sich massiv auf das gesamte Familienleben, auf Tagesrhythmus und Tagesstruktur auswirken. Immer neue Situationen und Herausforderungen können besonders junge Eltern schnell an die eigenen Grenzen bringen und überfordern.
Die frühen Hilfen der Stadt Ludwigshafen sieht eine frühe Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für Familien in besonders anstrengenden Lebenslagen vor. Nach der Betreuungsphase durch Familienhebammen der Krankenhäuser können die Familien bei Wunsch weiterhin durch die ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen unterstützt werden.
Hervorgegangen ist diese Form der Unterstützung vor allem junger Familien aus dem 2007 in Ludwigshafen gestarteten Projekt „Guter Start ins Kinderleben“. Partner hierbei sind das St. Marienkrankenhaus, die frühen Hilfen der Stadt Ludwigshafen, das Klinikum Ludwigshafen und der Fachdienst Asyl.
Ehrenamtliche Familienbegleiter*innen unterstützen die Familien u.a. bei Alltags- und Erziehungsfragen, Begleitung zu Ärzten oder Behörden, Hilfe beim Stellen von Anträgen, Begleitung auf den Spielplatz, Abholen eines Geschwisterkindes vom Kindergarten, Vermittlung von Kursen, Krabbelgruppen, Elterntreffs, Aufmerksam machen auf interessante Beratungsangebote, etc.
Die ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen helfen da wo die Hilfe gerade benötigt wird oder auch einmal, um eine kleine Auszeit zu bekommen. Eine Arbeit mit ganz praktischem Charakter, die nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ funktioniert.
Ansprechpartnerin: Frau Viktoria Scupin – Koordinatorin der ehrenamtlichen Familienbegleitung:
familienbegleitung@kinderschutzbund-ludwigshafen.de oder Tel.: 0621/58790200 (über das Büro Flexible Kinderbetreuung)